Skip to main content
Jetzt anfragen  ·  Servicehotline +49.160.99880098
✔︎ sicher ✔︎ kontaktlos ✔︎ lecker

Schlagwort: Superfood

Die Kakaobohne: menschliche Sünde oder Superfood?

Design Legend Eli Parker Celebrates His 80th Birthday

  • Die Kakaobohne: menschliche Sünde oder Superfood?

    Auch wenn wir heutzutage Schokolade als Speise der Götter bezeichnen, steht diese Bezeichnung ursprünglich für die rohe Kakaobohne. Ob die Kakaobohne tatsächlich göttlich ist und ob sie nur eine menschliche Sünde oder doch ein Superfood ist, erfährst du in diesem Artikel. 

    Inhalt:

    Kakaobaum

    Quelle der süßen Nascherei.

    Der Ursprung der Kakaobohne liegt in Südamerika. Bereits 1000 v. Chr. verwendeten Menschen die Frucht des Kakaobaums. Im 14. Jahrhundert verwendeten die Azteken die Frucht als Opfergabe, als Mittel zum Bezahlen und für ein berauschendes Getränkt. Der botanische Name des Kakaobaums lautet theobroma cacao. Er stammt aus dem Griechischen und bedeutet Speise der Götter. Das Anbaugebiet des Kakaobaums liegt in den wärmsten und regenreichsten Tropenregionen. Hauptanbauländer sind die Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Ecuador und Kamerun. Einige Anbaugebiete liegen auch in Mittel- bis Süd-Amerika und in Südostasien. Weltweit werden jährlich um die 4,4 Millionen Tonnen Kakaobohnen geerntet, von denen die Elfenbeinküste allein fast 40% erntet. Die Hauptabnehmer sind, wie wohl nicht anders zu erwarten ist, die Niederlande, Deutschland und die USA. Die Hauptprodukte aus der Kakaobohne sind Kakao und Schokolade. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt pro Jahr ungefähr 9,6 Kilogramm Schokolade.
     

    Ernte und Verarbeitung der Kakaobohne

    Kakaobohnen mit Fruchtfleisch
    Die Ernte der Kakaoschote erfolgt zweimal jährlich und besteht aus dem Abschlagen der bis zu 32 cm großen Schote vom Baum. Jede Schote wird geöffnet, sodass die 30-40 Kakaobohnen und das Fruchtfleisch herausgelöst werden können.
    Als nächstes werden die Kakaobohnen fermentiert. Bei diesem Gärungsprozess wird das Fruchtfleisch in Alkohol umgewandelt. der Alokohol entweicht dabei, sodass am Ende nur noch die Kakaobohnen, wie wir sie kennen, zurückbleiben.
    Bei diesem Schritt werden zwar einige Vitalstoffe zerstört, dafür werden aber gesundheitsschädliche Gerbstoffe abgebaut und die Bitterkeit der Kakaobohne gemildert. Vor dem Versand werden die Kakaobohnen getrocknet. Die rohe Kakaobohne kann nun nach Belieben verwendet werden.
     

    getrocknete Kakaobohnen

     
    Zur Weiterverarbeitung als Schokolade werden die Bohnen geröstet. Dabei verlieren sie an Größe und Gewicht, sowie an Nährstoffen. Danach wird erst die Schale entfernt, sodass die Kakaobohnen zu einem dickflüssigen Brei zermahlen werden können. In diesem Schritt werden auch die anderen Zutaten, wie Zucker, Kakaobutter und Aromastoffe, je nach Schokoladensorte, untergemengt. Bevor die Schokolade in Formen gefüllt wird, wird sie conchiert. Das Conchieren bezeichnet das ständige Rühren bei niedrigen Temperaturen, bei dem die Schokolade erneut an Bitterkeit verliert. Dabei können einzelne Aromen herausgearbeitet werden. 

     Das Superfood.

    Die rohe Kakaobohne erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit wegen ihrer tollen Inhaltsstoffe. Rund 300 Inhaltsstoffe wurden bereits entdeckt. Eine Auswahl wird im Folgenden vorgestellt. 
     
    Die Kakaobohne enthält unter anderem Magnesium, Calcium und Eisen. Magnesium wirkt sich positiv auf den Knochenbau, die Gehirnleistung und den Muskelaufbau aus und wirkt krampflösend. 100 g von der Kakaobohne enthalten 500 mg Magnesium, in der gleichen Menge an Nüssen sind dagegen nur 200 mg enthalten. Calcium ist gut für die Knochen und die Zähne. 100 g Kakaobohne enthalten 160 mg davon, in Milch ist dagegen nur 120 mg enthalten. Eisen ist an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt und am Sauerstofftransport. 7,3 mg Eisen sind in der Kakaobohne enthalten, im Fleisch dagegen nur 2,5 mg. Die  Kakaobohne ist außerdem reich an Antioxidantien. Diese fangen im Körper freie Radikale und helfen damit der Krebs-Prävention und gegen die vorzeitige Hautalterung. Auch Flavonoide sind in der Kakaobohne in großer Vielzahl vorhanden. In Blaubeeren sind 61 davon zu finden, in der Kakaobohne 621. Flavonoide reduzieren die Stresshormone, weiten die Blutgefäße und senken das Herzinfarktsrisiko. Außerdem stehen sie in Verdacht die kognitive Leistungsfähigkeit, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, sowie die Informationsverarbeitung verbessern zu können. 
     
    Die Kakaobohne enthält außerdem auch Theobromin, das den Hustenreiz lindern und sogar den Erkältungsausbruch verhindern kann. Bei einem zu starkem Verzehr von Theobromin können jedoch Kopfschmerzen und Herzrasen auftreten. Auch verschiedene Aminosäuren sind in der Kakaobohne enthalten, die die Ausschüttung von Neurotransmittern im Gehirn fördern. Zu diesen Aminosäuren gehören Serotonin, Phenylethylamin und Anandamid. Serotonin gilt als natürliches Antidepressivum. Phenylethylamid ist der „Stoff des Verliebtseins“ und steigert Stimmung und Konzentration und macht wach. Anandamid ist auch in Morphium enthalten und hat eine ähnliche Wirkung wie Cannabis. Anandamid macht ausgeglichen, entspannt und glückselig. Um jedoch von der Kakaobohne in einen Rausch zu verfallen, müssten 20 kg Schokolade auf einmal gegessen werden. Der Rauschzustand wird hiermit also nicht erreicht. Außerdem enthält die Kakaobohne noch viele ungesättigte Fettsäuren, die gut für das Herz und den Cholesterinspiegel sind, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung ankurbeln und die Darmflora stärken. Um die Nährstoffe der Kakaobohne nicht zu zerstören, sollte diese nicht über 42°C erhitzt werden.
     
    Der Satz „Schokolade macht glücklich.“ kommt folglich nicht von ungefähr.
    Dennoch sollte Schokolade, wegen des hohen Fettanteils von 50% und Zuckergehalts, nur in Maßen genossen werden, denn sonst macht Schokolade tatsächlich dick. Ein Stück am Tag kann sich jedoch jeder gönnen, denn Kakaobohne ist gesund. Am besten Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil und aus einer fairer Produktionsstätte wählen. 
     

    “Rettet die Erde, sie ist der einzige Planet auf dem es Schokolade gibt.“ 

    Dieses Zitat von Dianne Castell sollte tatsächlich sehr ernst genommen werden. Der Klimawandel gefährdet nämlich auch den Kakaobaum, weil dieser eine sensible Pflanze ist. Für ein gutes Wachstum und eine gute Ernte benötigt er Temperaturen zwischen 16°C und 30°C und geringe Temperaturschwankungen. Außerdem ist der Kakaobaum ein Schattengewächs und mag keine direkte Sonneneinstrahlung, sodass er größere Bäume für ein perfektes Wachstum benötigt. Auch der Niederschlag muss regelmäßig und mit relativ hohen Mengen erfolgen. Regnet es zwei Monate in Folge zu wenig, ist mit Ernteausfällen zu rechnen, weil der Baum zu verwelken beginnt. 
     
    Bis 2050 soll sich das Anbaugebiet des Kakaobaums drastisch verkleinern, da sich durch den Temperaturanstieg die Klimazonen verändern. Für die Elfenbeinküste und Ghana prognostizieren die Forscher längere Dürreperioden und einen geringerer Niederschlag, sodass sich die Anbaugebiete in diesen Ländern von 250 Meter auf 400 bis 500 Meter über dem Meeresspiegel verschieben. Nach einem Ausweg wird jedoch schon gesucht. Die Forschung arbeitet an resistenteren Bäumen, die auch unter extremeren Bedingungen gedeihen können. Außerdem werden durch die Temperaturverschiebungen andere Anbaugebiete entstehen. Unsere heiß geliebte Schokolade ist also erstmal sicher, jedoch sind mit Preissteigerungen zu rechnen. Der drohende Verlust der Schokolade ist allerdings ein weiterer guter Grund, um sich für die Erde und ein nachhaltigeres Leben einzusetzen und die Schokolade als Genussmittel zu betrachten.
     
     Schokoladenscrabble

    Schon gewusst?

    Das in der Kakaobohne enthaltene Theobromin ist für Tiere wie Katzen, Hunde und Pferde giftig. Je nach Sensibilität kann es bei ihnen Übelkeit hervorrufen oder sie sogar töten. Tieren also auf gar keinen Fall Schokolade oder andere kakaohaltige Nahrungsmittel fressen lassen.
     

    Schon probiert?

    Neben der weißen, braunen und schwarzen Schokolade gibt es seit ein paar Jahren auch die pinke. Den Farbton verdankt die Ruby-Schokolade der besonderen Kakaobohne und dem abgewandelten Herstellungsprozess. Auch geschmacklich stellt diese Schokolade eine Besonderheit dar, denn sie schmeckt fruchtig nach Beeren und dafür weniger schokoladig. Ob sie den Markt erobern kann, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.  
    Die Kakaobohne ist tatsächlich göttlich. Ihr wunderbarer Geschmack und ihre Vielfalt an Inhaltsstoffen machen sie einzigartig und kostbar. 
     
    Quelle: Pixabay

     


Letzte Blogartikel

Kakaobohne, Schokolade, Superfood

Die Märchen der Lebensmittelindustrie

Design Legend Eli Parker Celebrates His 80th Birthday

  • Die Märchen der Lebensmittelindustrie

    Die Frage was eine gesunde Ernährung sei, wird in der heutigen Zeit, in der sich viele damit auseinandersetzen, häufig gestellt. Einfach zu beantworten ist diese aber nicht. Denn Ernährung ist alles andere als leicht und hat auch leider keinen universellen Fahrplan, dem man folgen kann. Und genau das macht uns Menschen manchmal so kirre. Wir sehnen uns nach einem klaren Weg und konkreten Ansagen, um die Sicherheit zu haben, bloß nichts falsch zu machen und auch ja keine Zeit zu verschwenden. Diese Eigenschaft macht es uns nicht leicht zu widerstehen. Denn um fast jeder Ecke lauert ein neuer Foodtrend oder eine Diät, die uns einen gesünderen Lebensstil versprechen. Schwierig, wenn man nicht weiß, wem man bei den vielen Angeboten und den Verkaufstricks trauen kann. 

    Im Folgenden werden wir versuchen die Fragen um gesunde Ernährung, Empfehlungen und die Fallen der Lebensmittelindustrie für euch zu beantworten.

    Es ist nicht alles Gold, was glänzt!

    Neben low-carb, high-carb oder dem heiligen Superfood gibt es eine Menge Ernährungsformen oder Lebensmittel, die Gesundheit und Schönheit versprechen. Doch mit Ausgewogenheit hat dies nicht immer zu tun, denn viele dieser Diäten sind einseitig, langfristig unbrauchbar oder nicht wissenschaftlich belegt.  So soll Acai BowlSuperfood wie z.B. Gojibeeren, Chiasamen oder Acaí schlank und gesund machen. Einige enthalten wichtige Fettsäuren und Vitamine wie z.B. Vitamin A und C. Andere enthalten dazu noch Mineralstoffe, die wir für unseren Stoffwechsel brauchen. Somit sind sie reich an Antioxidantien, die freie Radikale auffangen und uns dabei helfen von innen geschützt und von außen schön zu bleiben. Der Nachteil am exotischen Superfood ist, dass die Lebensmittel ihren Ursprung unter anderem in China oder in Südamerika haben. Dies bedeutet neben dem Verlust an Nährstoffen durch lange Transportwege, eine höhere Belastung der Umwelt und meist einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft in den Anbauregionen. 

    Schaut man sich jedoch die heimischen Pflanzen an, wie Leinsamen oder Heidelbeeren, bekommt man Blaubeerenvergleichbare Nährstoffe, meist frischer und für weniger Geld aus der eigenen Umgebung. So rücken Hagebutten oder Brennnesseln langsam wieder ins Bewusstsein der Leute und bieten eine abwechslungsreiche Alternative zu dem ausländischen Superfood. 

    Ob man sich nun dafür entscheidet einen Trend mit zu machen oder nicht, bleibt einem natürlich selbst überlassen. Das exotische Superfood ist offensichtlich eine Ergänzung im Geschmack und Genuss und bietet eine Abwechslung zu unseren heimischen Früchten.

    Wichtig ist jedoch eine ausgewogene Ernährung, nicht nur mit Superfood, sondern auch durch eine pflanzenbetonte Vielfalt zu gewährleisten. Man sollte sich darüber im Klaren sein, welche Alternativen einem bleiben und nicht vergessen, dass ein paar Marketingfallen da draußen auf uns warten. 

    It’s all about the base.

    Neben den Fitness- und Food-Trends aus Zeitschriften oder Social Media gibt es Institutionen, die sich mit den Fragen rund um eine gesunde, ausgewogene Ernährung auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem Initiativen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für gesunde Ernährung und Bewegung, sowie ein paar unabhängige Vereine, die Ernährungsempfehlungen, bezogen auf unsere Lebensstandards, ausgearbeitet haben. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine abwechslungsreiche Ernährung. Täglich soll viel Obst und Gemüse gegessen werden, dazu reichlich Vollkornprodukte wie Reis, Brot oder Nudeln. Ergänzend neben Milchprodukten sollen gesunde Fette und wenig Salz konsumiert werden. In Bezug auf diese Empfehlung wurden die folgendenden Regeln ausgearbeitet.

    Die 10 Regeln der DGE:

    1. Lebensmittelvielfalt genießen – je abwechlungsreicher die Lebensmittel, desto leichter ist es vollwertig zu essen
    2. 5 a day – drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst für reichlich Nährstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe
    3. Vollkorn wählen – sättiget länger und enthält mehr Ballaststoffe als Weizenprodukte 
    4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen – Milchprodukte täglich, Fisch ein- bis zweimal die Woche, Wurst- und Fleischwaren selten
    5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen – am besten pflanzliche Öle, Margarine, Nüsse und Fettfische
    6. Zucker und Salz einsparen – meist nährstoffarm, unnötige Kalorien und erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    7. Am besten Wasser trinken – um die 1,5 Liter am Tag 
    8. Schonend zubereiten – durch Dünsten oder Garen bleiben Geschmack und Nährstoffe besser erhalten
    9. Achtsam essen und genießen – bewusstes, langsames Essen fördert das Sättigungsempfinden und den Genuss
    10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben – pro Tag 30-60 Minuten moderates Training 

    Dieses Prinzip soll durch vollwertige Ernährung dabei helfen gesund zu bleiben und die Leistung, sowie das Wohlbefinden zu steigern. So sind es Regeln wie diese, eine Hilfe präventiv gegen mögliche ernährungsbedingte Krankheiten gegenzusteuern und eine Chance die größtmöglichen Vorteile aus der Ernährung zu erzielen.

    Die Leitlinien der DGE basieren beispielsweise auf einer systematischen Auswertung wissenschaftlicher Literatur und kritischer Beurteilung der Ergebnisse. Das bedeutet, dass Empfehlungen und Veröffentlichungen unabhängig von der Lebensmittelindustrie abgegeben werden, was in der heutigen Zeit gar nicht mehr so oft zu finden ist. Denn gerade durch Werbung, Marketingstrategien und Verlinkungen sollten Informationsquellen hinterfragt und für sich überprüft werden.

    Gesund sein, oder nicht sein.

    Egal ob nun die oben genannten Regeln oder andere durchaus effektive Tipps, die uns eine gesunde Ernährung vereinfacht näher bringen sollen, betrachtet werden, klingen all diese Ratschläge vernünftig und gar nicht so schwer.

    Gebäck

    Wir stehen selbst in der Verantwortung mit der nahezu unendlichen Auswahl das Richtige für uns rauszusuchen. Doch das Richtige ist nicht immer gleich das Gute oder auch das Gesunde. Und auch das sollte im Normalfall nicht schlimm sein. 

    Schlimmer ist der Alltag, die Verpflichtungen, das „ja das haben wir schon immer so gemacht“ und dadurch auftretende Trägheit sich manchmal die Zeit zu nehmen, bewusst zu handeln und in dem Fall bewusst zu essen. Das soll nicht heißen, dass jede Gewohnheit schlecht ist, sondern Hinterfragen auch dazu gehört und man nicht blind konsumieren sollte. Ausschlaggebend ist eine gute Informationsbasis und zu wissen worauf es bei einer gesunden Ernährung Antipasti essen

    Das Ziel sollte sein, langfristige Erfolge zu feiern und ein Gefühl für seinen Körper zu entwickeln, dem man vertrauen kann. 

    Das kann man durch kleine, persönliche Ziele, die man sich vorgenommen hat, erreichen und durch Integration oder Selektion von Lebensmittel, die uns gesund halten oder einem nicht guttun. Wir müssen nur herausfinden welche das sind. 

    Bildquelle: pixabay

    Quelle: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/ 


Letzte Blogartikel

chillmahl, Empfehlung, Ernährung, Gesundheit, Lebensmitel, Superfood

Healthy Bowl? Super Bowl? chillmahl Bowl! Dank Superfood gesund und lecker.

Design Legend Eli Parker Celebrates His 80th Birthday

  • Lebensmittel, die nicht industriell hergestellt werden, heißen im heutigen Sprachgebrauch ,,Superfood”. Ihr Markenzeichen: reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Damit decken sie bereits in geringer Dosierung den Nährstoffbedarf ab. Wir haben euch eine leckere Bowl mit genau diesem Superfood zusammengestellt. Für die Büropause einfach gechillt und super lecker!

    chillmahl mit der Buddha Bowl

    Die in maximal 25 Minuten zubereitete Bowl ist bis oben hin vollgepackt mit Superfoods. Die Basis unserer Bowl bildet Quinoa und Gemüse. 

    Quinoa gehört zur Pflanzengattung der Gänsefüße. Warum auch Vegetarier drauf stehen? Weil es glutenfrei ist und auch viele entzündungshemmende Wirkstoffe beinhaltet.  Die Problematik heutzutage ist, dass sich zu einseitig ernährt wird und damit ein Ungleichgewicht zwischen Basen und Säuren auftritt. Quinoa wird vom Köper basisch verstoffwechselt, so dass das Säure-Basen-Gleichgewicht bei regelmäßigem Verzehr wiederhergestellt wird. Quinoa wird seinem Ruf als Superfood also wahrlich gerecht.

    Hinzu kommen dann noch Brokkoli und Rotkohl. Beides ist reich an Vitamin C und E. Vitamin C kräftigt das Bindegewebe, da es Eiweiße im Körper zu Haut festigenden Kollagenfasern umwandelt. Auch Vitamin E kurbelt den Kollagenproduktion an und sorgt so langfristig für straffe und gesunde Haut. Hinzu kommt die antioxidantische Wirkung von Vitamin C und E. Wer auf die Linie achten möchte, wird Brokkoli, sowie Rotkohl lieben, denn beide haben nur wenige Kalorien. 

    So einfach machst du dir eine leckere Bowl

    Quinoa

    Zutaten für eine Bowl:

    • 55 g Quinoa
    • 1/2 MöhrenBrokkoli
    • 55 g Brokkoli
    • 30 g Rotkohl
    • 1 EL Gewürzmischung
    • 1 Prise(n) Meersalz
    • 1 Prise(n) Pfeffer
    • 15 g Erbsen
    • 1/2 Avocado
    • 1 l Wasser

    Für die Gewürzmischung: 

    • 2 EL Salz 
    • 1 EL Paprikapulver rosenscharf 
    • 2 TL schwarzer Pfeffer 
    • 1 1/2 TL Oregano 
    • 1 1/2 Kreuzkümmel 
    • 1 TL Knoblauchpulver 
    • 1 TL Chilipulver 


    In 5 Schritten ist die Bowl zubereitet:

    1. Für die Gewürzmischung alle Gewürze gründlich vermengen und zunächst bei Seite stellen.
    2. Die Brokkoliröschen zerkleinern, die Möhren raspeln und den Rotkohl klein schneiden. 
    3. Quinoa zusammen mit dem vorbereiteten Gemüse und 1 EL Gewürzmischung, Salz und Pfeffer aufkochen. Insgesamt 15 Minuten kochen lassen. 
    4. Die Erbsen zu dem Quinoa untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Avocado halbieren und längst in Streifen schneiden. 
    5. Den Quinoa auf Schalen verteilen und mit den Avocadospalten dekorieren. 

     

    Die Bowl lässt nicht nur die Muskeln sondern auch den Gaumen spielen

    Die in der Bowl enthaltenden Erbsen sind eins der eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmittel und somit perfekt für den Muskelaufbau. 

    Avocado

    Die Avocado ist nicht nur ein dekoratives Topping, sondern sie deckt ein Drittel des Tagesbedarfs an Ballaststoffen ab und enthält reichlich ungesättigte Fettsäuren – und damit auch Kalorien. Sie senkt sogar den Cholesterinspiegel. Diese Bowl hat einfach alles, was eurem Körper gut tut.

    Und das Dressing? Ein würziger Mix aus Tahini, Zitronensaft und etwas Olivenöl peppt eure Bowl auf. Bei dem Dressing ist euren Vorlieben keine Grenzen gesetzt. 


Letzte Blogartikel

#Bowl, #buddhabowl, #cleaneating, #healthy, #naturpur, Büro, chillmahl, Superfood

Matcha und seine Vielseitigkeit

Matcha ist ein besonderer Grüntee, der aus zerriebenen Teeblättern, zu Pulver verarbeitet wird. Der wesentliche Unterschied zu Grüntee ist, dass das Pulver im Wasser aufgelöst wird. Da das Teeblatt im Ganzen genossen wird, kommt man in den Genuss aller Inhaltsstoffe.

gesund, Grüntee, heilend, Matcha, Naturheilmittel, Superfood

Weiterlesen

Grünkohl – Das facettenreiche Superfood aus dem Norden

Design Legend Eli Parker Celebrates His 80th Birthday

  • Die Griechen wussten damals schon was gut ist, denn dort findet der Grünkohl schon weit mehr als vor 2.000 Jahren seinen Ursprung. Was früher als Heilpflanze genutzt wurde, etablierte sich später zum „Arme-Leute-Essen“. Dieses schlechte Image musste der Grünkohl erst einmal wieder loswerden. Als er letztendlich von den Römern nach Italien gebracht wurde und sich von dort aus über ganz Europa verbreitete, legte er einen wahren Imagewandel hin.

    Saison, Geschmack und Aussehen des Grünkohls

    In Deutschland wird der Grünkohl vorzugsweise in Norddeutschland angebaut. Dabei erstreckt sich die Erntezeit von Oktober bis März. Der Grünkohl wird nach dem ersten Frost geerntet, denn dabei verlangsamen sich die Stoffwechselvorgänge im Grünkohl und dieser steigert seinen Zuckergehalt. Somit sorgt die Kälte für den typischen würzig-süßen Geschmack. Speziell die Norddeutschen zelebrieren die Kohlsaison mit einer Grünkohlfahrt und dem traditionellen Kohlessen. 1545 fand in Bremen der erste öffentliche Grünkohlschmaus statt. 

    So sollte der frische Grünkohl aussehen: große dunkelgrüne Blätter, die quietschen, wenn du sie aneinander reibst. Ist der Kohl aber eher gelblich oder grau verfärbt, solltest du ihn lieber nicht kaufen – dann liegt er wohl schon länger dort. Solltet Ihr den Grünkohl jedoch im Ofen backen, dann ist eine Verfärbung kein Grund zur Sorge.

    ,,Kale” – die Vitaminbombe 

    Der Grünkohl ist arm an Kalorien und reich an gesunden Inhaltsstoffen. Er ist ein Spitzenreiter an Vitamin C, da er doppelt so viel wie Orangen oder Zitronen hat. Er wird nicht umsonst als heimisches Superfood bezeichnet. An seinen Inhaltsstoffen fällt auf, dass er ein wahrer Allrounder ist.

    Vitamin A 

    In Grünkohl steckt viel Vitamin A, was dazu beiträgt die Sehkraft zu kräftigen und Haut und Schleimhäute zu schützen. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle für das Wachstum der Knochen. Nach Möhren ist Grünkohl ein wichtiger Vitamin-A-Lieferant.

    Ballaststoffe

    Sie haben einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, wirken verdauungsfördernd und sättigend. Zudem binden die Ballaststoffe des Kohls die Gallensäure. Die Ballaststoffe des Kohls können also helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

    Vitamin C

    Der Grünkohl ist reich an Vitamin C. Dieses stärkt unser Immunsystem, beugt Erkältungskrankheiten vor und erleichtert unsere Eisenzufuhr. 

    Eisen 

    Zusätzlich ist das Spurenelement Eisen reichlich im Grünkohl enthalten: 100 g Grünkohl enthalten genauso viel Eisen wie ein Glas Milch.

    Eiweiß 

    Unter allen Kohlsorten weist Grünkohl den höchsten Eiweißgehalt auf. Mit dem hohen Wert an essentiellen Aminosäuren hat diese Kohlsorte damit eine wichtige Bedeutung für die vegetarische und vegane Küche. Deshalb wird der Grünkohl gerne als “vegetarisches Rindfleisch“, der gesunden Alternative zu Fleisch bezeichnet.

    Folsäure 

    Das Vitamin B9, auch Folsäure genannt, ist vor allem in Grünkohl, Rosenkohl und in Kohlrabi in hohen Mengen enthalten. Es ist an der Zellteilung und Blutbildung im Körper beteiligt. Um eine ausreichende Menge an Folsäure zu gewährleisten, sollte Kohl öfter auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Schwangeren wirkt Grünkohl unterstützend.

    Vitamin K 

    Kohlpflanzen enthalten viel Vitamin K. Es spielt in unserem Körper für die Blutgerinnung eine zentrale Rolle. Der hohe Gehalt kann dadurch die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken, was eine resultierende Steigerung der Blutgerinnung zur Folge hat.

    Kalium

    Mit 500 mg pro 100 g ist auch der Gehalt an Kalium im Grünkohl beachtlich. Kalium reguliert den Wasserhaushalt, sorgt für die Weiterleitung von Reizen und die anschließende Muskelbewegung. Außerdem spielt Kalium eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. 

    Kalzium

    In Grünkohl alleine stecken 230 mg pro 100 g Kalzium. Das ist fast doppelt so viel, wie in der gleichen Menge Milch. Der Mineralstoff ist wichtig für starke Knochen und Zähne, für die Muskel- und Herztätigkeit und die Weiterleitung von Reizen an die Nerven.

     

     

    Frischen Grünkohl verarbeiten

    1. Die einzelnen Blätter vom Strunk entfernen und vorsichtig die Blätter von der mittleren Blattrippe abzupfen.
    2. Beschädigte oder verwelkte Blätter aussortieren.
    3. Die Grünkohlblätter gründlich unter laufendem Wasser waschen, da sich im Blatt viel Sand oder Schmutz verbergen kann.

    Welche Alternative zu frischem Grünkohl ist die Beste: Glas, Dose oder tiefgefroren? 

    Wenn es einmal schnell gehen muss, greift man natürlich als erstes zum Grünkohl aus dem Glas, der Dose oder zu tiefgefrorenem Grünkohl. Aber ist das eine echte Alternative zu frischem Grünkohl vom Wochenmarkt? 

    • Bei gefrorenem Grünkohl muss darauf geachtet werden, dass er schockgefroren wird, nur so bleiben die Nährstoffe erhalten
    • Kohl aus dem Glas oder Dose ist häufig etwas säuerlicher als frischer Kohl und enthält weniger Vitamin-C, als gefrorener 
    • Wenn ihr zu Grünkohl aus dem Glas greifen wollt, dann zu dem von Kühne oder Seidel, laut ndr-test schmecken die Sorten am Besten
    • Bei Grünkohl aus der Dose ist hingegen der Testsieger: Heinrich Lüders

    Wem die Vitamine wichtig sind, der greift lieber zu dem schockgefrorenen Grünkohl. Geschmacklich ist die Auswahl jedem selbst überlassen. Probiert es einfach aus.

     

    Bitterstoffe adé – Tipps zur schonenden Zubereitung

    Der Kohl muss schonend zubereitet werden, sonst gehen all die guten Inhaltsstoffe verloren. Einfach Gemüse in den Topf und Herd an, funktioniert nicht. 

    Das Blanchieren

    Der Grünkohl muss im Idealfall im Salzwasser blanchiert werden. Dabei bleiben die wichtigsten Vitamine enthalten. Als erstes die gezupften und gewaschenen Kohlblätter 2-4 min in köchelndem Salzwasser garen. Danach das Wasser abgießen, oder den Grünkohl mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben. Mit Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. So lösen sich die Bitterstoffe aus dem Kohl und die Vitamine bleiben erhalten. 

    Das Dämpfen

    Eine weitere schonende Zubereitungsart ist das Dämpfen. Wichtig ist dabei, dass das Gemüse nur im heißen Wasserdampf, ungefähr 25 Minuten, gart und nicht im Wasser selbst. Die Anschaffung eines Dampfgarers ist nicht notwendig. Ein gewöhnliches Sieb reicht vollkommen aus. Bei dieser Zubereitungsart bleiben ebenfalls die wichtigsten Vitamine und Nährstoffe erhalten.

     

    Grünkohl als Trendfood – so essen ihn die ,,Amis”

    Wir kennen den Grünkohl nur zur Winterzeit als matschigen, unattraktiven moosgrünen Haufen neben dem Braten. Aber in den USA wurde er schon länger als Superfood entdeckt. Die New York Times bezeichnete ihn als das „neue Trendfood“. Dabei hat er viel mehr Zubereitungsarten. In den USA schätzen sie, den sogenannten „kale“, als Saft oder Smoothie mit Gurke, Sellerie und Spinat. Eine weitere Alternative ist der ,,Kale-Salad”. Den Grünkohl könnt ihr ganz einfach roh in jedem Salat mit etwas Öl und Zitronensaft verarbeiten. 

    Außerdem werden von ernährungsbewussten Amerikanern die ,,Kale-Chips” gerne als Ersatz zu Kartoffelchips, gegessen. Sie bestehen lediglich aus Grünkohl, Salz und Öl. Diese bei 150°C für 25 Minuten im Ofen backen und fertig ist der kleine Snack für zwischendurch. Für etwas mehr Pepp solltet ihr unbedingt Grünkohlchips mit Käse und Walnüssen versuchen, aber Achtung hier besteht Suchtgefahr! Probiert es aus und überzeugt euch selber vom Superfood Grünkohl.

     

     


Letzte Blogartikel

Grünkohl, Healthyfood, kale, Kalechips, Superfood

Grünkohl – Das facettenreiche Superfood aus dem Norden

Design Legend Eli Parker Celebrates His 80th Birthday

  • Die Griechen wussten damals schon was gut ist, denn dort findet der Grünkohl schon weit mehr als vor 2.000 Jahren seinen Ursprung. Was früher als Heilpflanze genutzt wurde, etablierte sich später zum „Arme-Leute-Essen“. Dieses schlechte Image musste der Grünkohl erst einmal wieder loswerden. Als er letztendlich von den Römern nach Italien gebracht wurde und sich von dort aus über ganz Europa verbreitete, legte er einen wahren Imagewandel hin.

    Saison, Geschmack und Aussehen des Grünkohls

    In Deutschland wird der Grünkohl vorzugsweise in Norddeutschland angebaut. Dabei erstreckt sich die Erntezeit von Oktober bis März. Der Grünkohl wird nach dem ersten Frost geerntet, denn dabei verlangsamen sich die Stoffwechselvorgänge im Grünkohl und dieser steigert seinen Zuckergehalt. Somit sorgt die Kälte für den typischen würzig-süßen Geschmack. Speziell die Norddeutschen zelebrieren die Kohlsaison mit einer Grünkohlfahrt und dem traditionellen Kohlessen. 1545 fand in Bremen der erste öffentliche Grünkohlschmaus statt. 

    So sollte der frische Grünkohl aussehen: große dunkelgrüne Blätter, die quietschen, wenn du sie aneinander reibst. Ist der Kohl aber eher gelblich oder grau verfärbt, solltest du ihn lieber nicht kaufen – dann liegt er wohl schon länger dort. Solltet Ihr den Grünkohl jedoch im Ofen backen, dann ist eine Verfärbung kein Grund zur Sorge.

    ,,Kale“ – die Vitaminbombe 

    Der Grünkohl ist arm an Kalorien und reich an gesunden Inhaltsstoffen. Er ist ein Spitzenreiter an Vitamin C, da er doppelt so viel wie Orangen oder Zitronen hat. Er wird nicht umsonst als heimisches Superfood bezeichnet. An seinen Inhaltsstoffen fällt auf, dass er ein wahrer Allrounder ist.

    Vitamin A 

    In Grünkohl steckt viel Vitamin A, was dazu beiträgt die Sehkraft zu kräftigen und Haut und Schleimhäute zu schützen. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle für das Wachstum der Knochen. Nach Möhren ist Grünkohl ein wichtiger Vitamin-A-Lieferant.

    Ballaststoffe

    Sie haben einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, wirken verdauungsfördernd und sättigend. Zudem binden die Ballaststoffe des Kohls die Gallensäure. Die Ballaststoffe des Kohls können also helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

    Vitamin C

    Der Grünkohl ist reich an Vitamin C. Dieses stärkt unser Immunsystem, beugt Erkältungskrankheiten vor und erleichtert unsere Eisenzufuhr. 

    Eisen 

    Zusätzlich ist das Spurenelement Eisen reichlich im Grünkohl enthalten: 100 g Grünkohl enthalten genauso viel Eisen wie ein Glas Milch.

    Eiweiß 

    Unter allen Kohlsorten weist Grünkohl den höchsten Eiweißgehalt auf. Mit dem hohen Wert an essentiellen Aminosäuren hat diese Kohlsorte damit eine wichtige Bedeutung für die vegetarische und vegane Küche. Deshalb wird der Grünkohl gerne als “vegetarisches Rindfleisch“, der gesunden Alternative zu Fleisch bezeichnet.

    Folsäure 

    Das Vitamin B9, auch Folsäure genannt, ist vor allem in Grünkohl, Rosenkohl und in Kohlrabi in hohen Mengen enthalten. Es ist an der Zellteilung und Blutbildung im Körper beteiligt. Um eine ausreichende Menge an Folsäure zu gewährleisten, sollte Kohl öfter auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Schwangeren wirkt Grünkohl unterstützend.

    Vitamin K 

    Kohlpflanzen enthalten viel Vitamin K. Es spielt in unserem Körper für die Blutgerinnung eine zentrale Rolle. Der hohe Gehalt kann dadurch die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken, was eine resultierende Steigerung der Blutgerinnung zur Folge hat.

    Kalium

    Mit 500 mg pro 100 g ist auch der Gehalt an Kalium im Grünkohl beachtlich. Kalium reguliert den Wasserhaushalt, sorgt für die Weiterleitung von Reizen und die anschließende Muskelbewegung. Außerdem spielt Kalium eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. 

    Kalzium

    In Grünkohl alleine stecken 230 mg pro 100 g Kalzium. Das ist fast doppelt so viel, wie in der gleichen Menge Milch. Der Mineralstoff ist wichtig für starke Knochen und Zähne, für die Muskel- und Herztätigkeit und die Weiterleitung von Reizen an die Nerven.

     

     

    Frischen Grünkohl verarbeiten

    Grünkohl zupfen

    1. Die einzelnen Blätter vom Strunk entfernen und vorsichtig die Blätter von der mittleren Blattrippe abzupfen.
    2. Beschädigte oder verwelkte Blätter aussortieren.
    3. Die Grünkohlblätter gründlich unter laufendem Wasser waschen, da sich im Blatt viel Sand oder Schmutz verbergen kann.

    Welche Alternative zu frischem Grünkohl ist die Beste: Glas, Dose oder tiefgefroren? 

    Wenn es einmal schnell gehen muss, greift man natürlich als erstes zum Grünkohl aus dem Glas, der Dose oder zu tiefgefrorenem Grünkohl. Aber ist das eine echte Alternative zu frischem Grünkohl vom Wochenmarkt? 

    • Bei gefrorenem Grünkohl muss darauf geachtet werden, dass er schockgefroren wird, nur so bleiben die Nährstoffe erhalten
    • Kohl aus dem Glas oder Dose ist häufig etwas säuerlicher als frischer Kohl und enthält weniger Vitamin-C, als gefrorener 
    • Wenn ihr zu Grünkohl aus dem Glas greifen wollt, dann zu dem von Kühne oder Seidel, laut ndr-test schmecken die Sorten am Besten
    • Bei Grünkohl aus der Dose ist hingegen der Testsieger: Heinrich Lüders

    Wem die Vitamine wichtig sind, der greift lieber zu dem schockgefrorenen Grünkohl. Geschmacklich ist die Auswahl jedem selbst überlassen. Probiert es einfach aus.

     

    Bitterstoffe adé – Tipps zur schonenden Zubereitung

    Der Kohl muss schonend zubereitet werden, sonst gehen all die guten Inhaltsstoffe verloren. Einfach Gemüse in den Topf und Herd an, funktioniert nicht. 

    Das Blanchieren

    Der Grünkohl muss im Idealfall im Salzwasser blanchiert werden. Dabei bleiben die wichtigsten Vitamine enthalten. Als erstes die gezupften und gewaschenen Kohlblätter 2-4 min in köchelndem Salzwasser garen. Danach das Wasser abgießen, oder den Grünkohl mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben. Mit Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. So lösen sich die Bitterstoffe aus dem Kohl und die Vitamine bleiben erhalten. 

    Das Dämpfen

    Eine weitere schonende Zubereitungsart ist das Dämpfen. Wichtig ist dabei, dass das Gemüse nur im heißen Wasserdampf, ungefähr 25 Minuten, gart und nicht im Wasser selbst. Die Anschaffung eines Dampfgarers ist nicht notwendig. Ein gewöhnliches Sieb reicht vollkommen aus. Bei dieser Zubereitungsart bleiben ebenfalls die wichtigsten Vitamine und Nährstoffe erhalten.

     

    Grünkohl als Trendfood – so essen ihn die ,,Amis“

    Wir kennen den Grünkohl nur zur Winterzeit als matschigen, unattraktiven moosgrünen Haufen neben dem Braten. Aber in den USA wurde er schon länger als Superfood entdeckt. Die New York Times bezeichnete ihn als das „neue Trendfood“. Dabei hat er viel mehr Zubereitungsarten. In den USA schätzen sie, den sogenannten „kale“, als Saft oder Smoothie mit Gurke, Sellerie und Spinat. Eine weitere Alternative ist der ,,Kale-Salad“. Den Grünkohl könnt ihr ganz einfach roh in jedem Salat mit etwas Öl und Zitronensaft verarbeiten. 

    Außerdem werden von ernährungsbewussten Amerikanern die ,,Kale-Chips“ gerne als Ersatz zu Kartoffelchips, gegessen. Sie bestehen lediglich aus Grünkohl, Salz und Öl. Diese bei 150°C für 25 Minuten im Ofen backen und fertig ist der kleine Snack für zwischendurch. Für etwas mehr Pepp solltet ihr unbedingt Grünkohlchips mit Käse und Walnüssenversuchen, aber Achtung hier besteht Suchtgefahr! Probiert es aus und überzeugt euch selber vom Superfood Grünkohl.


Letzte Blogartikel

Grünkohl, Healthyfood, kale, Kalechips, Superfood