Wir kennen die Papaya mit saftigem Fruchtfleisch von melonenartiger Konsistenz. Es schmeckt süß, ist kalorienarm und besonders reich an Carotinoiden.
Ursprünglich wurde die Kakaobohne an sich und nicht Schokolade als Speise der Götter bezeichnet. Tatsächlich enthält die Kakaobohne viele Mineralstoffe, die eine Wonne für unseren Körper sind.
Ob süß oder herzhaft, als Beilage oder als Hauptspeise ist Kascha, hier bekannt als Buchweizen, ein schnell zubereitetes Superfood. Ob in puncto Vitalstoffe, Mineralstoffe oder der Hochwertigkeit des Eiweißes ist das Pseudogetreide eine unschlagbare, glutenfreie Alternative zum Weizen.
Warum heißt die Wassermelone eigentlich Wassermelone und ist sie ungesund, nur weil sie süß schmeckt?
Nüsse, die lange Zeit als Dickmacher verschrieben wurden, sind heute ein wertvolles Lebensmittel. Wir sollten überlegen, sie öfter in unseren Ernährungsplan einzubauen. Sie senken Cholesterinspiegel, stabilisieren unseren Blutzucker und haben viele weitere positive Eigenschaften auf unseren Körper.
Honig, bekannt als flüssiges Gold, ist nicht nur ein fester Bestandteil unseres Frühstücks, sondern kann auch auch als kleines Hausmittel gegen diverse Krankheiten Wunder wirken. Wer kennt es denn nicht ,wenn man als Kind Halsweh, Husten hatte oder mal wieder nicht schlafen konnte, dann bekam man ein warmes Getränk mit Honig ans Bett. Aber wir sollten nicht nur seiner Wirkung mehr Aufmerksamkeit schenken, sondern auch die fleißige Arbeit tausender Bienen. Die Produktion von Honig basiert auf tausenden von Bienenflügen. Für ein Kilo Honig müssen erst einmal drei bis fünf Millionen Blüten ,,abgeerntet’’ werden.
Das Trendgetränk aus Asien erfreut sich in Europa immer mehr an Beliebtheit. Durch seinen individuellen Geschmack, der vielleicht nicht jedermanns Sache ist, hebt er sich von vielen Teesorten ab. Er ist ein wahres Naturwunder und ihm wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Eine aufregende Wiederentdeckung der Tee-welt.
Es ist wieder so weit. Weihnachten rückt immer näher und die Zeit der Vorfreude beginnt. Aber auch die Zeit der Schlemmerei und der Süßigkeiten. Da auf die schlanke Linie zu achten, ist eine echte Herausforderung. Unser Tipp: greift auf einen gesunden Weihnachtsklassiker zurück. Nüsse haben gerade in der kalten Jahreszeit ihre Hochphase und viel Tradition. Warum eigentlich? Und was ist eigentlich so gesund an fettigen Nüssen? Wir verraten es euch.
Der Grünkohl gehört zum beliebtesten Wintergemüse überhaupt. Wir kennen ihn hauptsächlich als Beilage zu Pinkel oder Kassler. Der Grünkohl hat aber weit mehr zu bieten, die New York Times bezeichnete ihn als das „neue Trendgemüse“. Er ist ein wahrer Allrounder und vielseitig einsetzbar. Vielleicht sollten wir drüber nachdenken, ihn häufiger in unseren Speiseplan einzubauen.